Bauernbrot
Heute backen wir zum ersten Mal ein einfaches Bauernbrot aus einem Mix aus Weizen-Vollkornmehl, Roggenmehl, Wasser, Salz und Hefe. Um eine schöne knusprige Kruste zu erhalten, erzeugen wir beim Backen Wasserdampf.
Das Brot eignet sich prima als Unterlage für Brotaufstrich oder als Beilage wie z.B. für Schakschuka.
Ciabatta
Damit die italienischen Ciabatta-Brote besonders fluffig werden, sollte der Hefeteig aus Dinkelmehl und Weizenkeimen 20 Stunden im Kühlschrank aufgehen. Darauf kann man sich gut Oliven- oder Auberginenpaste schmecken lassen.
Vollkornbrot
Als Basis mischen wir Roggen-, Dinkel, und Weizenvollkornmehl mit Hefe, Wasser, Apfelessig und Salz zu einem relativ flüssigen Teig. Als weitere Zutaten kommen nun Kürbiskerne, Haferflocken, Nüsse, Leinsamen, Chiasamen und Weizenkeime hinzu.
Schließlich geben wir den Brotteig in einer Kastenform in den Ofen zum Backen. So eine Scheibe Vollkornbrot schmeckt am Besten nur mit Butter oder Frischkäse.
Frühstücks-Brötchen
Früh morgens kneten wir einen Teig aus Hefe, Zucker, Salz, Öl, Wasser, Weizen- und ein wenig Roggenmehl und lassen ihn bis auf doppelte Menge aufgehen. Danach formen wir 12 Kugeln, die wir auf dem Backblech nochmals aufgehen lassen. Schließlich bestreichen wir die Rohlinge mit Eigelb, damit unsere Streusel aus Mohn, Sesam, Leinsamen und Käse gut darauf Halt finden. Sehr lecker zu den Mohnbrötchen ist ein Aufstrich aus Linsen und Cashewkernen.
Sauerteigbrot
Der Sauerteig-Ansatz besteht aus Roggen und Wasser. Diesen lassen wir fünf Tage an einem warmen Ort gären und fügen dabei jeden Tag frisches Roggen-Mehl und Wasser hinzu. Nach diesem Fermentierungs-Prozess erhalten wir wie gewünscht einen säuerlichen Teig, den wir mit weiterer Zugabe von Dinkelmehl, Roggenmehl, Hefe, Wasser und Salz zu einem Laib kneten, nochmal aufgehen lassen und backen. Schmeckt toll mit selbstgemachten Gemüsepasten.
Baguette
Selbstgebackene Baguette-Stangen aus Weizenmehl-Hefeteig genießen nicht nur die Franzosen zu jeder Tageszeit, von Frühstück bis Abendessen, wie z. B. zu Bœuf Bourguignon, Ratatouille oder Coq au Vin.
Baguette-Brötchen eignen sich wunderbar für vietnamesisches Bánh mì.
Brioche-Buns
Die Brioche-Brötchen sind für homemade Burger aller Art gedacht, wie z.B. Hamburger, Gemüseburger, Fischburger oder auch Parasol-Schnitzel-Burger.
In länglicher Form eignen sie sich auch hervorragend für original dänischen Hot Dog.
Pide
Das türkische Fladenbrot backen wir aus einem weichen Hefeteig mit Sesamstreuseln obendrauf. Es eignet sich vor allem perfekt als Tasche für selbstgemachten Döner mit Lammfleisch oder als vegetarische Variante mit Seitan.
Knäckebrot
Dieses Knäckebrot backen wir aus einem Teig aus Haferflocken und Wasser. Dazu mischen wir allerlei Körner, Nüsse, Mandeln, und auch ein paar Rosinen. Ein passender Brotaufstrich wäre z. B. selbstgemachter Eiersalat.
Brezeln
Laugenbrezeln passen sehr gut zu einem herzhaften Weißwurst-Frühstück.oder auch zu Obadzda. Den Hefeteig aus Wasser, Mehl, Salz, Hefe und Zucker lassen wir aufgehen und formen daraus die typische Brezelform, die nach und nach immer besser gelingt, je mehr man davon macht ;-). Vor dem Backen tauchen wir sie noch in ein kochendes Natron-Wasserbad und bestreuen sie mit groben Salzkörnern.
Schreibe den ersten Kommentar